Klinische Psychologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachsektion II: KP in Kinder- und Jugendpsychiatrie
Allgemeines zur Klinischen Psychologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Klinische Psychologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden sowohl psychologische, als auch biologische und soziale Faktoren berücksichtigt, die Kinder und Jugendlichen werden ganzheitlich, als Teil ihres Familiensystems gesehen.
Klinische Psychologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich mit psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dabei werden sowohl psychologische, als auch biologische und soziale Faktoren berücksichtigt, die Kinder und Jugendlichen werden ganzheitlich, als Teil ihres Familiensystems gesehen.
Registrierung für Fachsektion Kinder- Jugendpsychiatrie:
Sektionsleitung:
Diana Klinger, MSc MA MA
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
(ev. Mail: diana.klinger@meduniwien.ac.at)
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin
(ev. Mail: diana.klinger@meduniwien.ac.at)
Herausforderungen/ Wirkungsbereiche der Klinischen Psychologie:
Aufgaben der klinischen Psychologie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind die Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter, sowie die Beratung der Patienten und deren Angehörigen. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit nimmt in der klinisch psychologischen Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie einen hohen Stellenwert ein.
Tätigkeitsbereiche der Klinischen PsychologInnen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie:
- •klinisch-psychologische Diagnostik (Feststellung einer ICD-10 Diagnose, psychosozialer Stressoren, sowie einzelner psychopathologischer Beeinträchtigungen und deren Ausmaß)
- Erstellung von klinisch-psychologischen Befunden hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensformen in Bezug auf psychische Störungen
- die Anwendung klinisch-psychologischer Behandlungsmethoden bei Kindern und Jugendlichen, die aufbauend auf klinisch-psychologische Diagnostik fokussiert, ziel- und lösungsorientiert sind
- klinisch-psychologische Begleitung von Betroffenen und Angehörigen in Krisensituationen
- klinisch-psychologische Beratung in Bezug auf verschiedene Aspekte gesundheitlicher Beeinträchtigungen, ihrer Bedingungen und Veränderungsmöglichkeiten
- Evaluation klinisch-psychologischer Tätigkeiten
- Vertretung der Interessen und Positionierung der Standpunkte der klinischen Psychologie innerhalb der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Vernetzung national und international
- Wissenschaftliche Forschung, Entwicklung von evidenzbasierten Leitlinien und Versorgungsplänen
Literaturempfehlung:
Mitglieder Psychosomatik
-
Mitglieder Psychiatrie
-
Mitglieder Pädiatrie
-
Mitglieder Gesamt
-
„Man kann in Kinder nichts hineinprügeln, aber vieles herausstreicheln."
Astrid Lindgren (1907-2002)
„ Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit.“
Charles Dickens (1812-1870)